- INFORMATION NUR FÜR FACHKREISE -

E-ACADEMIE
herbala l polygonatum odoratum


Untenstehend finden Sie einen ersten Akademie-Einstieg zu Polygonatum odoratum. Dabei fassen wir sowohl die wichtigsten Informationen der westlichen Pharmazie und Forschung als auch der Traditionellen Chinesischen Medizin und Diätetik zusammen. Durch Klicken auf das entsprechende Symbol gelangen Sie direkt zur gewünschten Rubrik. CME-Module, die von einer deutschen Ärztekammer zertifiziert werden, folgen ab Q3/2023 für das Online Training. Wir kooperierend dazu mit pharmazeutischen Experten, Medizinern und Naturwissenschaftlern sowie Fachgesellschaften für chinesische Medizin.
Polygonatum odoratum


Polygonatum odoratum (Salomonsiegel) verströmt den Duft nach Bittermandeln, deshalb wird sie auch wohlriechender Weißwurz genannt. Den Namen Salomonssiegel verdankt sie dem siegelartigen Abdruck am Rhizom, den abgestorbene Stängel hinterlassen. Denn der biblische König Salomon besaß einen Siegelring, mit dessen Hilfe er Dämonen bannen konnte. Laut einer Legende soll er mit Hilfe des Salomonssiegels einen Felsen gesprengt haben, der beim Tempelbau im Weg stand. In der Traditionellen Chinesischen Naturkunde hat das Salomonssiegel seit vielen Jahrhunderten einen wichtigen Platz inne. Die jungen Sprossen sind gekocht oder roh essbar. Die Wurzeln sind gekocht oder getrocknet essbar, roh sollten sie nur gut vorgewässert konsumiert werden
Pharmazie



botanik
Das Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum, Polygonum officinale, Wohlriechende Weißwurz, Duftender Weißwurz) ist eine Pflanzenart aus der der Gattung der Weißwurzen (Polygonatum) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

inhaltsstoffe
Heteromannane (Polysaccharide), Arabinane, Typ I und Typ II Arabinogalactan

hinweise
keine
Traditionelle Chinesische Medizin



temperatur
neutral

geschmack
süß

funktionskreise
Lunge, Magen

anwendungen
Yin tonisieren, Inneren Wind unterdrücken