- INFORMATION NUR FÜR FACHKREISE -

E-ACADEMIE
herbala l crataegus pinnatifida


Untenstehend finden Sie einen ersten Akademie-Einstieg zu Crataegus pinnatifida. Dabei fassen wir sowohl die wichtigsten Informationen der westlichen Pharmazie und Forschung als auch der Traditionellen Chinesischen Medizin und Diätetik zusammen. Durch Klicken auf das entsprechende Symbol gelangen Sie direkt zur gewünschten Rubrik. CME-Module, die von einer deutschen Ärztekammer zertifiziert werden, folgen ab Q3/2023 für das Online Training. Wir kooperierend dazu mit pharmazeutischen Experten, Medizinern und Naturwissenschaftlern sowie Fachgesellschaften für chinesische Medizin.
Crataegus pinnatifida


Beim Chinesischen Weißdorn (Crataegus pinnatifida major), auch Fliederweißdorn genannt, handelt es sich um eine in China vorkommende Art mit besonders großen, süß-säuerlich schmeckenden Früchten. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Diätetik. Seine Verwendung wurde erstmals in „Xinxiu Ben Cao“, des Gelehrten Li Shizhen beschrieben. Das Werk wurde auf Antrag einer chinesischen Universität und einem AN-Institut der CHARITE Universitätsmedizin Berlin in die UNESCO Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Aus den Früchten des Chinesischen Weißdorns werden auch Süßigkeiten hergestellt wie Tang Hu Lu oder Shan Zha Bing, ein leicht süß-saures Weißdorn-Bonbon.
Pharmazie



botanik
Weißdorne (Crataegus) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) , die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehören. Crataegus pinnatifida ist auchals Bergweißdorn oder Chinesischer Weißdorn bekannt, es handelt sich um einen kleinen bis mittelgroßen Baum.

inhaltsstoffe
Flavonoide, oligomere Procyanidine und biogene Amine, Vitamin C, Provitamin A, Pektin

hinweise
Allgemein gut verträglich
Traditionelle Chinesische Medizin



temperatur
leicht warm

geschmack
süß, sauer

funktionskreise
Leber, Milz, Magen

anwendungen
Nahrungsretention auflösen
Blut bewegen
Yang tonisieren