- INFORMATION NUR FÜR FACHKREISE -

E-ACADEMIE
herbala l glycyrrhiza glabra


Untenstehend finden Sie einen ersten Akademie-Einstieg zu Glycyrrhiza glabra. Dabei fassen wir sowohl die wichtigsten Informationen der westlichen Pharmazie und Forschung als auch der Traditionellen Chinesischen Medizin und Diätetik zusammen. Durch Klicken auf das entsprechende Symbol gelangen Sie direkt zur gewünschten Rubrik. CME-Module, die von einer deutschen Ärztekammer zertifiziert werden, folgen ab Q3/2023 für das Online Training. Wir kooperierend dazu mit pharmazeutischen Experten, Medizinern und Naturwissenschaftlern sowie Fachgesellschaften für chinesische Medizin.
Glycyrrhiza glabra


Das Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist zwischen China und Südosteuropa in warmen und subtropischen Regionen beheimatet. Seinen deutschen Namen Süßholz und auch die lateinische Fachbezeichnung „Glycyrrhiza“ verdankt die Pflanze dem ausgesprochen süßen Geschmack seiner Wurzel: "glykys" bedeutet im Griechischen süß und "rhiza" Wurzel. Der aus den Wurzeln durch Auskochen und Eindicken gewonnene Saft ist Bestandteil von echter Lakritz. In der traditionellen chinesischen Diätetik hat das Süßholz seit Jahrhunderten einen fest etablierten Platz in unzähligen überlieferten Rezepturen. In der chinesischen Küche harmonisiert es mit seinem Geschmack unter anderem die Rezeptur einer Teemischung.
Pharmazie



botanik
Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae), die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Die mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 50 bis zu 150 Zentimetern.

inhaltsstoffe
Glycyrrhizin, 18β‐Glycyrrhetinsäure, Glabrin A und B und Isoflavone

hinweise
Bei folgenden Vorerkrankungen sollte Süßholzwurzel nicht verzehrt werden: durch Gallenstau bedingte Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Kaliummangel, schwer Niereninsuffizienz. Auch in der Schwangerschaft und bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird Süßholz aufgrund fehlender Erkenntnisse nicht empfohlen. Wechselwirkungen können mit folgenden Medikamenten auftreten: Thiazid- und Schleifendiuretika, Digitalisglykoside.
Traditionelle Chinesische Medizin



temperatur
neutral

geschmack
süß

funktionskreise
Milz, Magen, Lunge, Herz

anwendungen
Qi tonisieren
Yin tonisieren
Inneren Wind unterdrücken
Hitze eliminieren und Toxine ausleiten