- INFORMATION NUR FÜR FACHKREISE -

granula l
Lonicera
japonica


Untenstehend finden Sie einen ersten Akademie-Einstieg zu Lonicera japonica. Dabei fassen wir sowohl die wichtigsten Informationen der westlichen Pharmazie und Forschung als auch der Traditionellen Chinesischen Medizin und Diätetik zusammen. Durch Klicken auf das entsprechende Symbol gelangen Sie direkt zur gewünschten Rubrik. CME-Module, die von einer deutschen Ärztekammer zertifiziert werden, folgen ab Q3/2023 für das Online Training. Wir kooperierend dazu mit pharmazeutischen Experten, Medizinern und Naturwissenschaftlern sowie Fachgesellschaften für chinesische Medizin.
Lonicera japonica


Das natürliche Verbreitungsgebiet von Lonicera japonica (Japanische Geißblatt, Japanische Heckenkirsche) liegt in Japan, Korea und im Osten von China. Mittlerweile wurde die Art auch in Europa, Afrika, Australien und Amerika eingebürgert. Aufgrund der dekorativen und stark duftenden Blüten –ähnlich wie Jasmin- verwendet man sie auch häufig als Zierpflanze. In China beschrieb man Lonicera japonica als „Gold-Silber-Blume“ bereits im 7. Jahrhundert. Als Bestandteil der chinesischen Diätetik sollen Blüten und Stängel der Pflanze Zustände lindern, die aus „übermäßiger Hitze“ entstehen. Die Blätter werden verzehrt, die Blüten zur Aromatisierung in Wein gegeben.
Pharmazie



botanik
Lonicera japonica ist ein Strauch aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

inhaltsstoffe
Salicylsäure, Xylostein, Chlorogensäure, Rutin, Quercetin, Isoquercitrin, Astragalin

hinweise
keine

studien
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21864666/
Traditionelle Chinesische Medizin



temperatur
kalt

geschmack
süss

funktionskreise
Lunge, Magen, Dickdarm

anwendungen
Wind-Hitze eliminieren
Hitze eliminieren und Toxine ausleiten
Hitze eliminieren und Nässe trocknen
Sommerhitze eliminieren